
Die aufwendigsten Prozesse in der Immobilienverwaltung – und wie Digitalisierung sie vereinfacht
Die Immobilienverwaltung in der Schweiz ist ein vielschichtiges Zusammenspiel aus kaufmännischen, technischen, administrativen und rechtlichen Aufgaben. Laut dem Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) sind Verwalter zentrale Akteure im Schweizer Wohnungsmarkt, da sie für die Werterhaltung, Mietverhältnisse und rechtliche Einhaltung verantwortlich sind. Gerade hier entstehen die aufwendigsten und fehleranfälligsten Prozesse – etwa bei Nebenkostenabrechnungen, Instandhaltungen, Schlichtungsverfahren oder Eigentümerversammlungen. Durch digitale Lösungen wie Woonig lassen sich diese komplexen Abläufe heute deutlich vereinfachen. 1. Nebenkostenabrechnung – Präzision, Transparenz und rechtliche Sicherheit Kaum ein Thema erzeugt so viel administrativen Aufwand wie die jährliche Nebenkostenabrechnung . Sie muss gemäss Art. 257a–b OR korrekt erstellt, klar begründet und für Mieter nachvollziehbar sein. Fehler bei der Erfassung oder Verteilung können zu Einsprachen oder sogar zu Verfahren vor der Schlichtungsbehörde führen – ein Problem, das der Mieterverband Schweiz regelmässig thematisiert. Mit automatisierten Prozessen lassen sich Rechnungen digital erfassen, Verteilerschlüssel anwenden und Abrechnungen nachvollziehbar erstellen – rechtssicher, effizient und transparent . 👉 Mehr über automatisierte Prozesse mit Woonig 2. Technisches Management & Instandhaltung – Planung mit Weitblick Die Instandhaltung und technische Bewirtschaftung einer Liegenschaft erfordert Planung, Fachwissen und Koordination zahlreicher Beteiligter. Gemäss einer Studie der Hochschule Luzern führt gerade die mangelnde Prozessintegration im technischen Management zu hohen Verwaltungskosten und Informationsverlusten. Digitale Systeme schaffen hier Abhilfe: Sie bündeln Aufträge, Offerten, Wartungszyklen und Rechnungsfreigaben in einem einheitlichen Workflow. So werden technische Abläufe planbar, transparent und dokumentierbar – eine Voraussetzung für nachhaltiges Gebäudemanagement. 3. Recht & Schlichtungsverfahren – Komplexität sicher managen Die Navigation durch das Schweizer Mietrecht (OR Art. 253 ff. und VMWG) verlangt höchste Sorgfalt. Jeder Schritt – von der Mietzinserhöhung bis zur Kündigung – unterliegt klaren Formvorschriften.Ein einziger Fehler kann eine ganze Massnahme ungültig machen, wie es auch das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) in seinen Richtlinien festhält. Ein digitales Dokumentenmanagement sichert Nachvollziehbarkeit, erinnert an Fristen und sorgt dafür, dass sämtliche rechtlichen Anforderungen eingehalten werden. So lassen sich Konflikte vermeiden und Vertrauen bei Eigentümern wie Mietern schaffen. 4. Verwaltung von Stockwerkeigentum – Transparenz statt Papierstapel Die Verwaltung von Stockwerkeigentum (StWE) gilt als besonders komplex. Denn sie vereint rechtliche, organisatorische und soziale Aspekte: Budgetierung, Eigentümerversammlungen, Abstimmungen und Beschlussprotokolle müssen professionell vorbereitet und umgesetzt werden. Gemäss dem Schweizer Stockwerkeigentümerverband ist insbesondere die sorgfältige Traktandenführung und Protokollierung der Beschlüsse zentral, um spätere Anfechtungen zu vermeiden. Mit Woonig lassen sich Versammlungen digital organisieren , Abstimmungen online abbilden und Protokolle zentral speichern – vollständig digital und rechtskonform. 👉 Wie Woonig die STWE-Verwaltung digitalisiert 5. Nachhaltigkeit & ESG – die neue Dimension der Verwaltung Neben Finanzen und Recht rücken heute Themen wie Energieeffizienz, CO₂-Reduktion und ESG-Reporting in den Fokus. Das Bundesamt für Energie (BFE) betont, dass Immobilien für rund 40 % des Energieverbrauchs in der Schweiz verantwortlich sind – ein entscheidender Hebel für Nachhaltigkeitsziele. Digitale Plattformen wie Woonig ermöglichen die Erfassung und Auswertung von Verbrauchsdaten, das Monitoring von Energiekennzahlen (z. B. GEAK) und die Planung von Sanierungsmassnahmen – wichtige Bausteine für nachhaltige Immobilienbewirtschaftung. Fazit – Digitalisierung als Schlüssel zur Effizienz Die aufwendigsten Prozesse der Immobilienverwaltung – Nebenkostenabrechnung, Instandhaltung, rechtliche Verfahren und Eigentümerversammlungen – sind auch die, in denen Digitalisierung den grössten Hebel bietet. Mit einer integrierten Plattform wie Woonig gewinnen Verwaltungen Klarheit, Geschwindigkeit und Kontrolle. Das Ergebnis: weniger Aufwand, weniger Fehler, mehr Transparenz – und eine Verwaltung, die spürbar einfacher läuft. 👉 Jetzt entdecken, wie Woonig Ihre Prozesse vereinfacht
